top of page

Brückenkurse 2022 für migrierte Akademiker:innen (Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung)

Das IQ Projekt „Brückenkurse und Qualifizierungsbegleitung für migrierte Akademiker:innen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung“ am ehs Zentrum in Dresden bietet

  1. einen Brückenkurs Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung (3 Monate),

  2. einen Orientierungskurs Schule (4 Wochen)

  3. einen Infokurs Berufswege in die Kita (2 Nachmittage, online)

  4. einen Infokurs Berufswege für Lehrer:innen in Sachsen (2 Nachmittage, online)

  5. einen Infokurs für Lehrer:innen im Anerkennungsverfahren in Sachsen (1 Tag, online)

  6. individuelle Qualifizierungsbegleitung.

Wenn Sie Menschen kennen oder beraten, die in ihren Herkunftsländern einen Hochschulabschluss in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik oder Erziehung erworben haben und die in Sachsen im sozialen oder pädagogischen Bereich tätig werden wollen, weisen Sie diese bitte auf unsere Angebote hin!

Alle Informationen in einem PDF

1. Im dreimonatigen Brückenkurs bekommen die Teilnehmenden Einblicke in Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und der Erziehung. Es finden fach- und berufsbezogenes Deutschtraining, thematische Workshops und Exkursionen zu Arbeitsorten statt. Das Ziel des Kurses ist es, die Aufnahme einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung vorzubereiten.


Kurstermine: 28.02.-25.05.2022 und 05.09.-30.11.2022

2. Im vierwöchigen Orientierungskurs Schule erhalten Lehrer:innen aus dem Ausland Informationen zu ihren beruflichen Möglichkeiten in Sachsen sowie zum Anerkennungsverfahren für Lehrer:innen. Sie bekommen Einblicke in das sächsische Schulsystem, in den Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule und in die Rollen und Aufgaben von Lehrer:innen.


Kurstermin: 13.06.-06.07.2022

3. Im zweitägigen Infokurs Berufswege für Lehrer:innen in Sachsen, den wir zusammen mit der IBAS Dresden durchführen, erhalten die Teilnehmenden Informationen zu ihren beruflichen Möglichkeiten in Sachsen sowie zum Anerkennungsverfahren für Lehrer:innen.


Kurstermine: 09.+10.02.2022; 12.05.+19.05.2022, weitere Termine etwa vierteljährlich

4. Im zweitägigen Infokurs Berufswege in die Kita, den wir zusammen mit der IBAS Dresden durchführen, erhalten die Teilnehmenden Informationen zu beruflichen Möglichkeiten für die Arbeit in der Kita und im Hort in Sachsen.


Kurstermine: 12.+13.01.2022; 01.04.+08.04.2022, weitere Termine etwa vierteljährlich

5. Im eintägigen Infokurs für Lehrer:innen im Anerkennungsverfahren erhalten Migrant:innen, die schon einen Antrag beim LaSuB gestellt haben, Informationen dazu, was sie tun müssen und können, wenn sie den Bescheid des LaSuB erhalten. Sie tauschen sich mit anderen Lehrer:innen im Anerkennungsverfahren aus und lernen Möglichkeiten und Strategien zur Nutzung der Wartezeit kennen.


Kurstermine: 22.01.2022, 19.03.2022, 21.05.2022, 9.07.2022, 10.09.2022, 12.11.2022

6. Wir begleiten auch migrierte Sozialarbeiter:innen, Kindheitspädagog:innen und Lehrer:innen, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und bereits einen Bescheid oder einen Zwischenbescheid erhalten haben. Wir unterstützen sie dabei, den Bescheid zu verstehen und die nächsten Schritte zu planen. Die Qualifizierungsbegleitung erfolgt individuell; eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Die Teilnahme an den Kursen und an der Qualifizierungsbegleitung ist dank ESF- und BMAS-Förderung kostenlos.

Alle Informationen im Überblick und auch Stimmen von Teilnehmenden finden Sie im Infoblatt:


Alle Informationen in einem PDF

Das Infoblatt, alle Termine und Informationen zur Bewerbung finden Sie auch auf unserer Webseite: https://www.ehs-dresden.de/iq-projekt/

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie gern an: iq-projekt@ehs-dresden.de


bottom of page